Triggertrap combines the capabilities of several expensive camera accessories into a single, affordable product. First, if you don’t already own a remote release, you need it as remote way of triggering your camera. Sharpness is critical for photography especially for landscapes. You’ll see it by zooming in and you’ll definitely notice it in print the larger you go. So you have to make sure you’re not touching your camera and introducing any vibration or camera shake. I use the Triggertrap. It’s great for simply triggering your camera, but it will support you getting into time-lapse or long exposure photography too since it has various features: Time-lapse: Using it as a basic intervalometer for time-lapse photography, or feed your creativity a juicy dose of growth hormone: Bulb Ramping time-lapse enables seamless sunrise/sunset timelapses, HDR time-lapse lets you combine the power of HDR and timelapses, and the TimeWarp feature uses acceleration algorithms developed for animation to create more dynamic and natural-looking time-lapses Shake it: Leverage the smartphone’s on-board sensors to release the shutter, using sound, GPS, vibration, and more. Best of all, there’s more sensor modes coming up soon. Long Exposure HDR: Long Exposure HDR photography made easy: Choose intervals from 1/3 to 2 EV steps, and up to 19 bracketed exposures per HDR set. Why would you need 19 exposures? Absolutely no idea, but it’s there if you want it. DistanceLapse: Unique to Triggertrap and never before seen in a consumer device, this mode uses your smartphone’s GPS chip to fire the shutter over pre-determined distances. Brilliant for roadtrips! Star Trail mode: Take a series of long exposure shots to get low-noise star trail...
Dieser Workshop richtet sich an ambitionierte Fotografen mit guten Kenntnissen in der Blitzfotografie. Profitips und viele Fallbeispiele in unterschiedlichen Aufnahmesituationen werden praxisorientiert vermittelt. Sie erlernen, wie mit wenig Aufwand ein vielseitiges mobiles Studio aufbaut werden kann. Wichtige Praxistips für die wesentlichen Einstellungen von Kamera und Blitz werden erklärt. Die Wirkung von Licht als wichtigste kreative Komponente wird intensiv besprochen. Farbe, Richtung, Kontrast und Lichtqualität werden praktisch demonstriert und angewandt. Anhand von typischen Aufnahmebeispielen entdecken wir die eigene Kreativität. Wir machen Portraits mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken und Stilrichtungen wie klassisch, modern, dramatisch, Film-Noir, High-Key, Beauty & Fashion. Der richtige Workflow in der digitalen Dunkelkammer mit Adobe Lightroom bis zum gelungen Druck wird schrittweise demonstriert. Mit SilverEfex Pro entdecken wir anspruchsvolle Schwarz-Weiss-Konvertierung mit Spezialeffekten und emulierten Schwarzweißfilmtypen. Maximale Teilnehmeranzahl 12 Personen Termine & Ort 29. & 30.05.2010 10:00-19:00; Arteum (Wien) 21. & 22.08.2010 10:00-19:00; Arteum (Wien) Seminargebühr € 450,– pro Teilnehmer Anmeldung www.arteum.at, Tel: 0676...
Die Entscheidung ob ich mit Umgebungslicht oder nur mit Speedlites arbeite, ist primäre von meiner Vision für die jeweilige Aufnahmesituation abhängig. Lichtquellen können beliebig kombiniert werden und dabei können interessante Effekte erzielt werden. Mit der Belichtungskorrektur kann ich mit E-TTL II jede Lichtquelle als Führungs-, Aufhell- oder Effektlicht einsetzen. Umgebungslicht als Führungslicht Wenn Richtung und Qualität des Umgebungslichts zufrieden stellend sind, ist es ideal als Führungslicht. Die Betriebsarten Verschlusszeitautomatik (AV), Blendenautomatik (TV) und manuelle Belichtung (M) sind auf die korrekte Belichtung des Umgebungslichts programmiert. Die Belichtungskorrektur hilft mir bei Bedarf die Belichtung dem Motiv anzupassen und die Lichter im Histogramm richtig zu platzieren. Wenn der Kontrast der Szene zu hoch ist kommt ein Speedlite als Aufheller zum Einsatz: Speedlite als Aufhellung Durch den zusätzlichen Einsatz eines Speedlites reduziere ich den Kontrast des Umgebungslichts. Die Kamera ermittelt dank E-TTL II die ideale Balance zwischen Umgebungslicht und Aufhellblitz. Bei ausreichend Umgebungslicht reduziert der Digic-Prozessor der Kamera automatisch die Blitzleistung um nur das Motiv aufzuhellen. Um den Kontrast weiter zu optimieren kann eine zusätzliche Blitzbelichtungskorrektur manuell angewandt werden. Wenn ich diese automatische Aufhellung nicht benötige, wechsle ich im Menü Funktionseinstellung int./ext. Blitz von Mehrfeld- auf Integral-Blitzbelichtungsmessung. Dies ist besonders in Aufnahmesituationen mit hohem Kontrast ratsam wo der Computer in der Kamera an seine Grenzen stößt. Ich nutze diese Einstellung auch immer wenn dem Blitz als Führungslicht mehr Bedeutung zukommt. In dieser Einstellung bekomme ich konsistentere Ergebnisse da die Blitzbelichtungsmessung die gesamte Szene und nicht nur das Hauptmotiv erfasst. Speedlite als Führungslicht Wenn das vorhanden Umgebungslicht ungeeignet ist, kann die Lichtführung mit E-TTL neu komponiert werden. Eine Strategie besonders wirkungsvoll für Event-Fotografen und...
Joe McNally war am 24.04.2010 mit dem Seminar “Speed of Light” in Wien zu Besuch. Niemand geringerer als die regierende Miss Austria Valentina Schlager stand Joe als Modell zur Verfügung. Ich war eingeladen und möchte euch meine Eindrücke wiedergeben: Joe begann mit einer Präsentation seiner Werke und erklärte wie das Licht dabei eingesetzt wurde. Danach gab er einiges aus seiner umfangreichen Trickkiste preis. Im der ersten Aufnahmesituation demonstrierte Joe die Wirkung von Licht. Eine Aufnahme mit Zeitautomatik und reinem Umgebungslicht, danach mit Aufhellung durch einen Aufsteckblitz. Es folgten weitere Aufnahmen mit entfesseltem Blitz und der Lumiquest Softbox III sowie dem Lastolite Refelex- und Durchlichtschirm. Weiters zeigt er die universelle Wirkung des Lastolite TriGrip Reflektors. Kameraeinstellung (24mm, f/4.5, 1/6, ISO400, TTL) Die zweite Aufnahmesituation war ein Umgebungsportrait mit entfesseltem Blitz als Führungslicht von oben mit Durchlichtschirm. Ein voll gezoomter Blitz war als Effektlicht genau hinter dem Modell. Zwei weitere Blitze mit 1/1 CTO Filtern und voller manueller Leistung als Gegenlicht am Ende des Saals. Als stilistische Einlage wurden alle Teilnehmer aufgefordert mit dem eigenen Blitz mitzuwirken. Kameraeinstellung (24mm, f/5.6, 1/15, ISO400, TTL + manuell) Die dritte Aufnahmesituation war ein klassisches Business Portrait mit einer Harley Davidson. Joe arbeitete hier mit der Lastolite Ezybox als Führungslicht. Als Kantenlicht setzte er 2 Blitze hinter ein Lastlite Skylite Panel. Als Effektlicht wurde ein Blitz hinter der Harley positioniert. Flags wurden zum Blockieren von Licht eingesetzt. Kameraeinstellungen (70-200mm, f/5.6, 1/250, ISO400, TTL + manuell) Die vierte Aufnahmesituation war ein Fashion Shooting. Das Führungslicht war ein Blitz mit einer Lumiquest Softbox III von rechts oben. Als Aufhellung verwendete Joe einen am Boden liegenden silbernen Lastolite...