Lumiquest Softbox III

Die SB-III wird zum Unterschied einer normalen Softbox sehr nahe am Modell eingesetzt und erzeugt dadurch kontrollierbares weiches Licht. Sie wird mit dem mitgelieferten Speedstrap am Blitz befestigt gehört zu meiner Standardausstattung für Portraits. Bei ca. 60 cm Abstand steht genug Blitzleistung auch bei Außénaufnahmen zur Verfügung und eine 20,5 × 23 cm Lichtquelle erzeugt schöneres und weicheres Licht als eine reines Blitzgerät. Durch die Nähe zum Gesicht wird die Ausbreitung des Lichts gestoppt und der Hintergrund kann separat mit Umgebungslicht oder einem weiteren Licht ausgeleuchtet werden. Die Lumiquest Softbox II kostet im Fachhandel € 47,90. Gute Einsatzmöglichkeiten: Aufhellung der Schatten bei Aufnahmen mit Sonnenlicht SB-III als Führungslicht und mit Verschlusszeit reduziertes Sonnenlicht als Effektlicht Führungslicht seitlich von oben mit zusätzlichem Aufhelllicht entlang der Kamerachse Beautylicht mit zusätzlicher Aufhellung durch einen Goldreflektor oder einer zweiten...
Canon EF Objektive für Portraits

Canon EF Objektive für Portraits

Meine Auswahl an Objektiven für Portraits erfolgt primär nach deren optischen Eigenschaften. Dabei meine nicht nicht welches Objektiv für die Aufnahmedistanz geeignet ist, sondern Eigenschaften die direkten Einfluss auf die Bildkomposition haben wie Bildwinkel, Bokeh, Kompression und Vergrößerung. Da sich jedes Objektiv anders verhält, nutze ich dies gezielt in meinen Bildern. Nach der allgemeinen Lehrmeinung werden für Portraits Objektive mit einer Brennweite von 85-135mm empfohlen. Für Umgebungsportraits oder Gruppenfotos verwende ich auch gerne Weitwinkelobjektive und für Head Shots deutlich längere Brennweiten wie z.B. 200mm. Teleobjektive Mit Teleobjektiven wird der Ausschnitt, den man aufnimmt, enger, gleichzeitig werden größere Entfernungen verkürzt. Das Modell wird aus dem Hintergrund herausgehoben und durch die geringe Schärfentiefe wird der Bildhintergrund rasch unscharf. Zusätzlich wird das Hauptmotiv präsenter und gefälliger. Mein persönlicher Favorit ist das Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS USM Objektiv. Es ist scharf, vielseitig, schnellfokussierend und hat ein exzellentes Bokeh. Die Bildstabilisierung ermöglicht mir auch bei geringem Umgebungslicht mit längeren Verschlusszeiten zu arbeiten. Zwei weitere empfehlenswerte Objektive für Portraits sind das EF 85mm f/1.2L II USM und das EF 85mm f/1.8 USM. Ein 85mm Objektiv ist das ideale Werkzeug für Portraits und eröffnet die perspektivischen Möglichkeiten in der Portraitfotografie. Die geringe Schärfentiefe bei weiter Blendenöffnung ermöglicht das visuelle Freistellen des Motivs durch gezielten Einsatz der Hintergrundunschärfe.Das EF 85mm f/1.2L II USM die erste Wahl. Bei schlankeren Budgets liefert auch das EF 85mm f/1.8 gute Ergebnisse. Mit dem EF 100mm f/2.8L  kann ich  das Motiv auf natürliche Weise einfangen, da der Bildwinkel dem des menschlichen Auges beim Blick aus nächster Nähe auf ein Objekt ähnelt. Zusätzlich sorgt es für einen bemerkenswerten perspektivischen Komprimierungseffekt, der das Motiv mit dem...

Lichtführung

Die folgenden Begriffe sollen euch die Entscheidungen beim Mischen von unterschiedlichen Lichtquellen sowie beim Einsatz mehrerer Blitze erleichtern. Sie definieren nicht eine spezifische Lichtquelle sondern nur deren Zweck und Position. Jede Lichtquelle kann als Führungs-, Aufhell- oder Effektlicht eingesetzt werden. Das Führungslicht ist die hellste Lichtquelle am Aufnahmeobjekt und definiert die Richtung und Platzierung von Spitzlichtern und Schatten sowie die vorherrschende Farbbalance. Das Führungslicht definiert auch den auf der Kamera einzustellenden Lichtwert. Es kann an einem beliebigen Platz positioniert werden. Um einen gerichteten entfesselten E-TTL II Blitz zu realisieren:  Entfesselt Blitzen Aufhelllicht ist schwächer als das Führungslicht, reduziert den Kontrast und hellt Schattenbereiche auf. Dadurch werden mehr Details im Schatten sichtbar. Ein flaches Aufhelllicht welches aus der Richtung der Kamera und nicht von der Seite kommt reduziert den Kontrast,  lässt aber die Illusion eines einzelnen Lichts. Ein Aufhelllicht welches direkt vor der Nase des Modells eingesetzt wird, ist effektiv und wirkt dramatisch bei Portraits. Ein schlecht positioniertes Führungslicht kann durch ein Aufhelllicht nicht kompensiert werden. Effektlicht erzeugt Separation, Tiefe und bereichert die Aufnahmeszene. Es kann das Aufnahmeobjekt auch nicht beleuchten wie z.B. beim Hintergrundlicht. Kantenlicht kommt von einem Winkel hinter dem Aufnahmeobjekt und separiert dieses vom Hintergrund. Haarlicht kommt von schräg oben und hinten und betont nur die Haare. All diese Lichtquellen fallen unter den Begriff Effekt- oder...
Besser Blitzen

Besser Blitzen

4 Schritte um bessere Aufnahmen mit Blitzen zu erzielen 1. Entfesselt Blitzen Ein Speedlite direkt am Blitzschuh der Kamera ergibt eine flache Ausleuchtung. Mit dem externen Blitzkabel OC-E3 kannst Du das Licht wie natürliches Sonnenlicht von links oder rechts oben wirken lassen. Dadurch erhält das Licht Richtung und die Aufnahme Dimension mit Schatten, Tiefe und Texturen. 2. Weiches Licht erzeugen Der kleine Reflektor im Speedlite erzeugt ein sehr hartes Licht. Durch indirektes Blitzen gegen die Decke oder Wände stehen uns riesige Reflektoren bei Innenaufnahmen zur Verfügung. Um die Qualität des Lichts meiner Speedlites weiter zu verbessern, verwende ich fast immer einen Diffusor. Er verwandelt das Speedlite in eine nach allen Seiten strahlende Glühlampe. Dadurch wird der gesamte Kontrast der Szene reduziert und es entstehen weichere Schatten hinter dem Aufnahmeobjekt. Auch für die Ausleuchtung von Räumen eignen sich senkrecht nach oben ausgerichtete Speedlites mit aufgesetztem Diffusor. Um eine Softbox vollständig auszuleuchten kommt der Diffusor ebenfalls zum Einsatz. 3. Blitzlicht mit Umgebungslicht mischen Mit der Zeitautomatik und E-TTL gelingt es mir eine perfekte Balance zwischen Umgebungslicht und Blitz herzustellen. Die Belichtungsmessung misst das Umgebungslicht und der Blitz wird nur zum Aufhellen des Aufnahmeobjekts im Vordergrund eingesetzt. Mit der Bllitzleistungskorrektur kann ich das Aufhelllicht kreativ heller oder dünkler einsttellen. In Aufnahmesituationen wo ich das Führungslicht mit dem Blitz gestalten möchte, wechsle ich in den manuellen Aufnahmemodus mit meinen Basiseinstellungen für Innenaufnahmen (f/4.0, 1/60, ISO 400). Jetzt kann ich mit der Verschlusszeit das Umgebungslicht beliebig verändern und dank E-TTL wird das Hauptmotiv ideal ausgeleuchtet. 4. Farbfilter Ich habe ständig meine Farbfilter mit dem LumiQuest FXtra bei mir. Ich benötige diese Folien zur Farbkonvertierung...
Quantentorpedos

Quantentorpedos

NiMH-Akkus haben einen geringeren inneren Widerstand als Alkali-Batterien und verkürzen die Blitzfolgezeit um bis zu 50%. Weiters bleibt die Blitzleistung mit NiMH-Akkus konsistenter bis zur Entladung. Umweltschutz und wesentlich günstigere Gesamtkosten machen NiMH-Akkus zur ersten Wahl. Akkus der neuen Bauart wie (ACCUPOWER AccuLoop 2300 mAh & SANYO Eneloop 2000 mAh) halten die Ladung 10 Wochen und länger, herkömmliche nicht viel länger als zwei. Mit einem Schnellladegerät wie dem ACCUPOWER IQ-128 können Akkus innerhalb von 60 Minuten aufgeladen werden. Um noch schnellere Blitzfolgen zu erzielen empfiehlt sich der Einsatz des Canon Battery Pack CP-E4. Bestückt mit 8 x NiMH-Akkus wird auch noch zusätzlich eine höhere Blitzanzahl...