Advanced Camera Triggering with Triggertrap

Triggertrap combines the capabilities of several expensive camera accessories into a single, affordable product.   First, if you don’t already own a remote release, you need it as remote way of triggering your camera. Sharpness is critical for photography especially for landscapes. You’ll see it by zooming in and you’ll definitely notice it in print the larger you go. So you have to make sure you’re not touching your camera and introducing any vibration or camera shake. I use the Triggertrap. It’s great for simply triggering your camera, but it will support you getting into time-lapse or long exposure photography too since it has various features: Time-lapse: Using it as a basic intervalometer for time-lapse photography, or feed your creativity a juicy dose of growth hormone: Bulb Ramping time-lapse enables seamless sunrise/sunset timelapses, HDR time-lapse lets you combine the power of HDR and timelapses, and the TimeWarp feature uses acceleration algorithms developed for animation to create more dynamic and natural-looking time-lapses Shake it: Leverage the smartphone’s on-board sensors to release the shutter, using sound, GPS, vibration, and more. Best of all, there’s more sensor modes coming up soon. Long Exposure HDR: Long Exposure HDR photography made easy: Choose intervals from 1/3 to 2 EV steps, and up to 19 bracketed exposures per HDR set. Why would you need 19 exposures? Absolutely no idea, but it’s there if you want it. DistanceLapse: Unique to Triggertrap and never before seen in a consumer device, this mode uses your smartphone’s GPS chip to fire the shutter over pre-determined distances. Brilliant for roadtrips! Star Trail mode: Take a series of long exposure shots to get low-noise star trail...

Lumiquest Softbox III

Die SB-III wird zum Unterschied einer normalen Softbox sehr nahe am Modell eingesetzt und erzeugt dadurch kontrollierbares weiches Licht. Sie wird mit dem mitgelieferten Speedstrap am Blitz befestigt gehört zu meiner Standardausstattung für Portraits. Bei ca. 60 cm Abstand steht genug Blitzleistung auch bei Außénaufnahmen zur Verfügung und eine 20,5 × 23 cm Lichtquelle erzeugt schöneres und weicheres Licht als eine reines Blitzgerät. Durch die Nähe zum Gesicht wird die Ausbreitung des Lichts gestoppt und der Hintergrund kann separat mit Umgebungslicht oder einem weiteren Licht ausgeleuchtet werden. Die Lumiquest Softbox II kostet im Fachhandel € 47,90. Gute Einsatzmöglichkeiten: Aufhellung der Schatten bei Aufnahmen mit Sonnenlicht SB-III als Führungslicht und mit Verschlusszeit reduziertes Sonnenlicht als Effektlicht Führungslicht seitlich von oben mit zusätzlichem Aufhelllicht entlang der Kamerachse Beautylicht mit zusätzlicher Aufhellung durch einen Goldreflektor oder einer zweiten...
Canon EF Objektive für Portraits

Canon EF Objektive für Portraits

Meine Auswahl an Objektiven für Portraits erfolgt primär nach deren optischen Eigenschaften. Dabei meine nicht nicht welches Objektiv für die Aufnahmedistanz geeignet ist, sondern Eigenschaften die direkten Einfluss auf die Bildkomposition haben wie Bildwinkel, Bokeh, Kompression und Vergrößerung. Da sich jedes Objektiv anders verhält, nutze ich dies gezielt in meinen Bildern. Nach der allgemeinen Lehrmeinung werden für Portraits Objektive mit einer Brennweite von 85-135mm empfohlen. Für Umgebungsportraits oder Gruppenfotos verwende ich auch gerne Weitwinkelobjektive und für Head Shots deutlich längere Brennweiten wie z.B. 200mm. Teleobjektive Mit Teleobjektiven wird der Ausschnitt, den man aufnimmt, enger, gleichzeitig werden größere Entfernungen verkürzt. Das Modell wird aus dem Hintergrund herausgehoben und durch die geringe Schärfentiefe wird der Bildhintergrund rasch unscharf. Zusätzlich wird das Hauptmotiv präsenter und gefälliger. Mein persönlicher Favorit ist das Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS USM Objektiv. Es ist scharf, vielseitig, schnellfokussierend und hat ein exzellentes Bokeh. Die Bildstabilisierung ermöglicht mir auch bei geringem Umgebungslicht mit längeren Verschlusszeiten zu arbeiten. Zwei weitere empfehlenswerte Objektive für Portraits sind das EF 85mm f/1.2L II USM und das EF 85mm f/1.8 USM. Ein 85mm Objektiv ist das ideale Werkzeug für Portraits und eröffnet die perspektivischen Möglichkeiten in der Portraitfotografie. Die geringe Schärfentiefe bei weiter Blendenöffnung ermöglicht das visuelle Freistellen des Motivs durch gezielten Einsatz der Hintergrundunschärfe.Das EF 85mm f/1.2L II USM die erste Wahl. Bei schlankeren Budgets liefert auch das EF 85mm f/1.8 gute Ergebnisse. Mit dem EF 100mm f/2.8L  kann ich  das Motiv auf natürliche Weise einfangen, da der Bildwinkel dem des menschlichen Auges beim Blick aus nächster Nähe auf ein Objekt ähnelt. Zusätzlich sorgt es für einen bemerkenswerten perspektivischen Komprimierungseffekt, der das Motiv mit dem...
Quantentorpedos

Quantentorpedos

NiMH-Akkus haben einen geringeren inneren Widerstand als Alkali-Batterien und verkürzen die Blitzfolgezeit um bis zu 50%. Weiters bleibt die Blitzleistung mit NiMH-Akkus konsistenter bis zur Entladung. Umweltschutz und wesentlich günstigere Gesamtkosten machen NiMH-Akkus zur ersten Wahl. Akkus der neuen Bauart wie (ACCUPOWER AccuLoop 2300 mAh & SANYO Eneloop 2000 mAh) halten die Ladung 10 Wochen und länger, herkömmliche nicht viel länger als zwei. Mit einem Schnellladegerät wie dem ACCUPOWER IQ-128 können Akkus innerhalb von 60 Minuten aufgeladen werden. Um noch schnellere Blitzfolgen zu erzielen empfiehlt sich der Einsatz des Canon Battery Pack CP-E4. Bestückt mit 8 x NiMH-Akkus wird auch noch zusätzlich eine höhere Blitzanzahl...
Schirme

Schirme

Schirme ermöglichen weiches Licht und eignen sich auch gut für den mobilen Einsatz. Es gibt Reflex- und Durchlichtschirme. Reflexschirme reflektieren das Licht der Lichtquelle und sind in weiß, silber oder gold ausgeführt. Ich verwende meistens Durchlichtschirme da sie leistungsfähig sind und mit ihnen besonders weiches Licht erzeugt werden kann. Mit der Entfernung des Blitzes zum Schirm kann die Weichheit des Lichts verändert werden (Je größer die Lichtquelle umso weicher das Licht) . Die Lichtqualität kann auch leicht verändert werden indem der Blitzwinkel variiert wird. Durch die Nähe des Blitzes kann auch leicht gesteuert werden wie viel Licht den Hintergrund bestrahlt. Um besonders weiches Licht zu erzeugen empfehle ich einen Abstand von ca. 60cm zwischen Blitz und Schirm sowie den Einsatz eines Diffusors. Schirme sind kostengünstig, kompakt, einfach zu handhaben und schnell aufgebaut. Die Ausbreitung des Lichts ist jedoch beim Einsatz einer Softbox besser kontrollierbar. Emfehlenswerte Schirme: Lastolite All-in-One 100cm Westcott 107,5cm, faltbar mit abnehmbarer...